
Arvidsjaur nach Luleå
Wir sind sehr zeitig aufgestanden, weil wir vor dem Auschecken noch mal das super Frühstücksbuffet im Hotell Laponia genießen wollten. Um 8 Uhr waren wir im Hotel und das Buffet noch reichlich. Wir frühstückten ausgiebig. Es gab Rührei mit Speck, Pfannkuchen mit Sahne und Marmelade. Dazu Brot, Rentiersalami, Käse und Kaffee. Gestärkt und gut gelaunt verließen wir Arvidsjaur. Arvidsjaur ist nicht nur für seine wunderschöne Landschaft und Wintersportmöglichkeiten bekannt, sondern auch für seine Auto- und Reifentests. Hier testen u.a. Mercedes und Yokohama (Reifen). Es ging über Älvsbyn und Piteå nach Luleå. Kurz hinter Arvidsjaur wartete das Abschiedskommando. Drei Rentiere standen mitten auf der Straße und schauten uns an. Sie begleiteten uns ein Stück, als ob sie sicher gehen wollten, dass wir auch wirklich fahren. Die Strecke bis Älvsbyn war wieder mal landschaftlich sehr schön. Wälder wechselten sich ab und zu mit Wiesen ab. In Älvsbyn haben wir eine kurze Rast eingelegt und uns Kaffee und Erdbeerpudding gegönnt. Echt lecker. Danach sind wir über Piteå nach Luleå weitergefahren. Piteå oder bessergesagt die Außenbezirke davon bestehen hauptsächlich aus Industrie. Da wollten wir nicht halten. Also in einem durch nach Luleå und dem Campingplatz. Gegen 14 Uhr waren wir da, haben uns eingerichtet und sind los eine neue Gasflasche zu kaufen. Es gibt einen Gasdealer, der deutsche Gasflaschen hat. Wie lange noch ist ungewiss, weil sein Lieferant kaum noch abfüllt. Gasflasche zurück zum Wohnwagen und auf nach Luleå.
Luleå
Die Stadt liegt an der Mündung des Lule älv am Bottnischen Meerbusen der Ostsee. In der Innenstadt befinden sich der Dom und das Wahrzeichen – ein alter Hafenkran. Es war Markttag und die ganze Fußgängerzone war voll mit Marktständen. Der Markt unterscheidet sich nicht großartig von unseren Sonntagsmärkten in Grafing, Wasserburg oder Rosenheim. Noch kurz am Hafen vorbeigeschaut, um rauszufinden, wann die Schärenrundfahrten sind und dann ab nach Hause. Essen kochen, spazieren gehen – es waren noch 26° Grad, etwas lesen und dann ab ins Bett.







Gammelstads
In der frühen Morgenstunden begann es zu regnen, wie es so oft in Skandinavien passiert, aber es waren noch 17°Grad. Wir haben erstmal ausgeschlafen bis 10 Uhr. Dann gemütlich gefrühstückt und den Plan für den heutigen Tag zurechtgelegt. Zuerst Gammelstads mit Hägnan (Freilichtmuseum), dann wandern, einkaufen und einen gemütlichen Nachmittag am Wohnwagen. Gammelstads und Hägnan gemacht. Wanderung schweren Herzens abgebrochen, wegen der Mücken. Dann eben die Vorräte aufstocken und ein ruhiger Nachmittag am Campingplatz. Kaum auf dem Campingplatz hörte es auf zu regnen und die Sonne kam wieder zum Vorschein. Jetzt wird gegrillt und dann noch gespielt. Morgen geht es auf große Schärenrundfahrt.









Weltkulturerbe Gammelstads Kirchstadt – was ist das?
Der Staat wollte Zugriff auf das Land im Norden haben und somit auf die Steuern. Aus diesem Grund hat er bedeutenden Personen aus Mittelschweden Land gestiftet. Diese Personen begannen mit Landwirtschaft und Handel. Anfang des 15 Jahrhunderts wurde mit dem Bau der Steinkirche begonnen. Der imposante Bau zeugt vom finanziellen Wohlstand der Gegend. Ab dem 17 Jahrhundert wurden strengere Regeln für jeglichen Handel erlassen. Diese besagen, dass Handel nur noch in Städten betrieben werden dürfe. Darauf hin wurde die Stadt Luleå am alten Handelsplatz gegründet. Rund um die Kirche bauten Bauern, die von weither anreisten Häuser, um beim Kirchenbesuch eine Bleibe zu haben. Denn Kirchenbesuche waren zur damaligen Zeit Pflicht. Man nutzte aber auch die Zeit in der Kirchstadt für Familientreffen, Hochzeiten, Geburtstage und Beerdigungen. Bald wurde festgestellt, dass der Hafen zu seicht war. Es wurde ein neuer Hafen an der Küste angelegt und Luleå Neustadt entstand. Die alte Stadt bekam den Namen Gammlestadt – zu Deutsch „Die alte Stadt“.
Mehr Informationen findet ihr hier:
Gammelstads
Kirchstadt
Freilichtmuseum

tolles Auto, das „neue Auto“. Aber kann das auch den Wohnwagen ziehen, oder fahrt Ihr jetzt als Konvoi? Und wer darf den Neuen fahren? 🤔
😀
Echt schön da oben. Richtig schnuckelige Städtchen.
Ist das also mit den Mücken aber tatsächlich so heftig? Dachte immer, da wird übertrieben.
In Arvidsjaur war es doch auch, wo die A Klasse damals den sogenannten Elchtest nicht bestanden hat und umgekippt ist 😉
Hier gab es von gestern auf heut einen Temperatursturz um 10°. Jetzt sind es nur noch 23°. Überlege, ob ich vorsichtshalber die Winterreifen aufziehe.
In dem Ami Schlitten wollen wir Dich hier vor fahren sehen
Jo, hier der Elch getestet