Trollhättan
Wetter hat sich wieder geändert, die Sonne war weg und die Regenwolken waren im Anmarsch. Das ist für uns zwar kein Grund im Wohnwagen zu bleiben, aber eine Stadt und ihre Umgebung lässt sich aber besser bei Sonnenschein besuchen oder erkunden. Wir fuhren nach Trollhättan oder Trollywood, wie die Einheimischen die Stadt nennen. Das kommt daher, weil Teile der alten Saabwerke zu Filmstudios umgewandelt wurden. Dort wurden viele schwedische Produktionen gedreht. Alle Werkshallen haben über die Jahre neue Verwendung gefunden. Unter anderem sind innovative Firmen eingezogen. Zudem wurden Hallen in Museen umfunktioniert, wie das Saabmuseum.
Direkt neben dem Innovatum, so heißt das Gelände jetzt, fließt die Göta Älv in den Trollhättan Kanal. Dieser ist wiederum ein Teil des Gota Kanals, der von West nach Ost durch Schweden bis nach Stockholm führt. Daran grenzt der Trollhättan Kanalpark an. Es gibt insgesamt drei Schleusenanlagen, wovon die ältestes 1800 in Betrieb genommen wurde. Heute ist nur noch die neueste Schleusenanlage in Betrieb. Wir sind als erstes durch den Kanalpark gewandert und haben uns die Anlagen angesehen. Dabei wurden wir Zeuge eines Schiffshebevorgangs. Ich war sehr erstaunt, wie schnell eine Schleusenkammer sich mit Wasser füllen kann. Der ganze Vorgang hat keine 8 Minuten gedauert.
Wasserkraftwerk und Kirche
Wie immer, laufen macht hungrig, also sind wir zurück in den Innovatum und dort ins Cafe Nova. Es gab wie immer Kaffee und Kuchen 😉. Gestärkt haben wir uns dann aufgemacht, um Olidan, das älteste noch in Betrieb befindliche Wasserkraftwerk Schwedens zu besuchen. Das Kraftwerk ist 1910 in Betrieb gegangen und wird von Vattenfall betrieben. Am Rande der Parks befindet sich die „Die-Kirche-am-Fluss“. Sie wurde 1862 eingeweiht. Diese Mal hatten wir Glück, die Kirche hatte geöffnet. Wir haben natürlich einen oder mehrere Blicke reingeworfen. Anschließend sind wir in das Zentrum von Trollshättan gelaufen. Im Max (angeblich die beste Hamburgerkette Schwedens) haben wir uns einen kleinen Snack gegönnt. Dann hieß es wieder 1,5 KM zurück zum Auto. Da es wieder angefangen hat zu Nieseln wollten wir nur noch nach Hause. Am Wohnwagen angekommen haben wir alles verstaut, damit wir morgen zeitig loskönnen. Unser nächstes und zugleich letztes Ziel in Schweden wird Landskrona sein. Es liegt zwischen Helsingborg und Malmö.































