Schweden

Landskrona – alte Stadt mit jungen Menschen

Landskrona

So, auf geht´s Richtung Landskrona nördlich von Malmö. Nachdem die Wettervorhersage doch sehr bescheiden war, haben wir uns entschlossen, schon aufzubrechen. Eigentlich wollten wir noch einen Tag verlängern, um noch einmal schön wandern zu gehen. Aber nachdem es schon in der Nacht geschüttet hat, wie verrückt und die Aussicht auf Besserung gleich Null war, fahren wir weiter. Da die Fahrt doch ca. 5,5 Std. dauern soll, nehmen wir tatsächlich auch einmal die „Autobahn“. Bis kurz vor Göteborg war es wenig Verkehr, um Göteborg wurde es etwas wuselig, aber nur für ein paar Kilometer. Wir haben tatsächlich den ersten Unfall auf dieser Reise gesehen, an dem zwei Autos beteiligt waren. Der Erste war schon vor Monaten ein Achsbruch. Bei 5 Monaten und vielen, vielen Kilometern war es erstaunlich, dass wir nicht mehr gesehen haben. Nach einer kurzen Pause und einem Kaffee bei MC Doof ging es weiter nach Landskrona.

Zitadelle und Lanskrona-City

Unser Platz liegt am Meer in Borstahusen. Ein wirklich sehr gepflegter und neu gestalteter Campingplatz. Nach dem Aufbau haben wir uns auf nach Landskrona gemacht, was nur 10 Autominuten entfernt ist. Bei der Citadelle kann man sogar kostenfrei parken 😊 Es war schönes, aber windiges Nordseewetter. Die Citadelle ist eine der am besten erhaltenen Wasserfestungen der nordischen Länder aus dem 16.Jahrhundert. Die quadratische Burg hat vier Türme und ist von einem Wassergraben umgeben. Die Artilleriekaserne und das Festungshaus (gelbe Kaserne genannt) sind heute Wohnungen und ein Café. Hier haben wir uns dann auch einen selbigen erst einmal genehmigt. Anschließend sind wir ins Centrum gelaufen. Wieder durch einen schönen Park, vorbei an schönen Skulpturen, zum Rathaus. Ein tolles Backsteingebäude.

Durch Zufall kamen wir an der Sofia-Albertina-Kirche vorbei, und Sie hatte noch auf 😉Im August 1754 wurde der Grundstein für diese Kirche gelegt. Die Einweihung war erst im Dezember 1788. Die Kirche beindruckt schon innen durch die Farben. Rot mit weiß/grünen Bänken, macht eine ganz besondere Stimmung. Das Altarbild ist von 1883 und das Taufbecken aus dem 12. Jahrhundert. Wundervolle Glasmalereien wurden von einem Künstler aus Landskrona erschaffen. Das, was uns an den Skandinavischen Kirchen, neben den Kinder Spielecken, immer begeistert. Es gibt in jeder Kirche eine Kaffee Ecke (In der Kirche, nicht in einem Nebenraum). Bei dieser Kirche gab es diese Woche Lunch und Andacht. Im Anschluss noch etwas einkaufen und heim. Da wir ja schon sehr früh unterwegs waren, waren wir dann doch geschlaucht. Nach dem Abendessen dann noch einmal an den Strand. Super, kaum hatten wir den erreicht, fing es an zu regnen, und drüben in Dänemark konnte man die Sonne noch sehen. Also fluchtartig wieder ins Haus und den Abend mit einem Bier und einem Buch ausklingen lassen. Für morgen ist Malmö auf dem Plan.

Hallo, ich bin Elke Reece

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert