Dalarnas Museum in Farlun
Heute ist Kultur angesagt. Wir wollen ins Dalarnas Museum. Dort gibt es sieben Dauerausstellungen. Angefangen mit der traditionellen Kleidung (Trachten) in Dalarna. Von der Herstellung mit Musterstempeln bis zu den Stickereien auf Gürteln, Taschen, Mieder etc. Alltagskleidung, Festtagskleidung, Hochzeitskleid und Schmuck. Verschieden Kopfbedeckungen und die Unterschiede der einzelnen Region, was aber fast nur bei der Damenbekleidung unterschiedlich ist. Die nächste Ausstellung ist Dalamalerei. Das Handwerk ist durch ein Dekret des Königs 1773 entstanden. Da Schweden 1772-73 von massiven Ernteausfällen betroffen war, wies der König an, dass die Allgemeinheit verschiedene Formen von nützlichen Tätigkeiten auszuüben hatte. Das war eine direkte Aufforderung, verschieden Handwerkskünste zu entwickeln, die zu einer wichtigen Neben- und manchmal auch Haupterwebsquelle wurde. Bei der Entwicklung der Dalamalerei dienten als Inspirationen z.B. Wand- und Deckengemälde in Kirchen, aber auch bebilderte Bibeln oder Holländische Fliesen des 17. Jahrhunderts die in den Landhausküchen zu finden waren.
Am bekanntesten sind aber weltweit die Dalapferde. Auch die waren natürlich ausgestellt. Weiter geht es in Die Stadt und das Weltkulturerbe. Industriebetriebe hatten einen großen Einfluss auf die Landschaft Dalarnas. Das Kupferbergwerk dominierte Falun und prägte die Geschichte und das Erscheinungsbild der Stadt. Auch viele andere Branchen haben in der Region floriert. Neben den Ausstellungsstücken gab es einen sehr interessant gemachten Film. In dem die Industrialisierung im ganzen Dalarna-Gebiet, über verschieden Jahrzehnte, gezeigt wurde. Als nächstes kam das Wohnzimmer mit der Bibliothek (original) von Selma Lagerlöf, einer sehr bekannten Schriftstellerin. Zu guter Letzt noch eine Grafikaustellung von schwedischen Künstlern. Und als Höhepunkt je vier Gemälde von Anders Zorn und Carl Larsson. Sind wir jetzt fertig?
Weitere Ausstellungen
Nein. Etwas versteckt gab es noch einen Weg. Hier ging es zur Ausstellung Hageström4ever. Dort wurden besonders schöne und glitzernden Gitarren und Akkordeons, sowie Verstärker ausgestellt. Hageström hat für viele bekannte Musiker diese Instrumente gebaut. Stopp and go in Dalôm – Alkohol in der Geschichte von Dalarna, ist die letzte Ausstellung. Sie präsentiert Dalarnas Alkoholgeschichte von der Vergangenheit bis zur Gegenwart. Angefangen bei den Trinkgewohnheiten der Menschen, über die tosenden Dampfbrauereien des 19. Jahrhunderts bis hin zu den Großfabriken des 20. Jahrhunderts. Das war schon sehr viel, was in diesen Ausstellungen gezeigt wurde, aber auch sehr interessant. Ein bisschen geschlaucht waren wir anschließen schon.
Bei einem arabischen Imbiss haben wir uns dann je ein Kebabroll gegönnt…lecker 😊. Anschließend sind wir noch durch die Stadt gebummelt, bevor es zurück zum Platz ging. Hier haben wir erst einmal einfach nichts gemacht 😉. Das hält bei uns nur nicht lange, also noch eine Runde über den Platz und mal Richtung Sprungschanzen laufen. Da hatten wir dann wieder, viele Kinder und Jugendliche, die sportlich sehr aktiv waren. Für den morgigen Tag ist erst mal nichts geplant, mal sehen was
























