Minou auf Holzschafskopf
Finnland

Mit Rad zum Turkansaari Freilichtmuseum

Mit Rad zum Turkansaari Freilichtmuseum

Die Esel gesattelt, die Tour stand. Es ging am Oulujoki Rver entlang zum Turkansaari Freilichtmuseum. Hin und zurück ca. 30km. Ab Oulu ging die Route erstmal durch ein nettes Wohngebiet, bis wir dann auf den Fluss stießen. Ein weiterer wunderbarer Radweg führte am Fluss entlang, der aber abrupt endete, wegen einer Baustellen. Tja, und dann haben wir uns etwas verfranzt. Sind durch Wohngebiete gefahren, wo ein Haus toller war wie das andere, mit wunderschönen Grundstücken. Aber irgendwie endete alles in Sackgassen, wo es auch für Radfahrer nicht weiterging. Dann durch ein Stück Wald, was auf der Route auch geplant war, mit Skulpturen. Dann endete der Weg in einem Anbaugebiet für Kleingärtner ☹. Ratlos studierten wir den Plan und das sah eine junge Frau, die beim Beeren sammeln war. Sie hat uns wieder auf den rechten Pfad gebracht. Wir lieben diese tollen Fahrradweg hier in Finnland. Da braucht auch kein Rennradtraining auf der Straße stattzufinden, da die Wege breit genug sind. Hier fährt auch kein Rad auf der Straße, wenn die Radwege vorhanden sind.

Freilichtmuseum Turkansaaren

Weiter zum Turkansaari Freilichtmuseum. Ach, ist das schön, wenn man einfach nur sagen muss, 2 Senioren und keiner will irgendeinen Beweis dafür, dass hat uns schon viel Geld gespart 😉. Die Daten und Fakten dazu, liefert wieder Tim. Alles, was mit Daten und Fakten in den Blog´s steht (auch, wenn es unter meinem Namen veröffentlicht ist) hat Tim dann ergänzt. Das ist nicht so meins 😉. Das Freilichtmuseum geht auf eine Initiative eines einheimischen Bauern zurück. Er wollte die alten geschichtsträchtigen Häuser erhalten und hat dazu ein Organisation gegründet. Die Gründung erfolgte bereits 1925(!). Als erstes wurde die Kirche „gerettet“. Als der Initiator aber 1936 unerwartet verstarb, verlief sich das Projekt. Die Verzögerung hielten bis 1956 an. es wurde eine neue Organisation ins Leben gerufen. Bis heute beherbergt das Museum 40 alte Häuser, darunter die Kirche, eine Mühle, ein altes Herrenhaus, sowie ein Wohnhaus für die Waldarbeiter.

Im 19 Jahrhundert und zu Beginn des 20 Jahrhundert wurde um Oulu Unmengen an Teer produziert. Auf dem Höhepunkt wurden ca. 50.000 Fässer pro Jahr hergestellt und nach ganz Finnland verkauft. Die Herstellungsweise wird auch in den Museum dokumentiert. Wir waren sehr überrascht mit welcher Hingabe das Museum gestaltet wurde. Zum Abschluss haben wir uns noch zwei Gebäckstücke im Museumscafe genehmigt. Danach ging es zurück nach Oulu. So wurden aus ca. 30 KM ungefährt 50KM, auch nicht verkehrt. Heute geht´s noch einmal an den Strand und evtl. noch einen Abendspaziergang in die schöne Stadt, bevor wir morgen Lappland verlassen und ins finnische Seenland übersiedeln. Oulu wäre eine Stadt, in der wir leben könnten, wenn nur nicht diese Sprache wäre 😊.

Hallo, ich bin Elke Reece

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert