
Olef und Vogelsang IP
Olef
Heute war mehr Kultur als Natur im Fokus. Obwohl, hier ist Kultur immer von Natur umgeben. Wir besuchten das historische Städtchen Olef und Vogelsang IP.
Die erste Station war das Städtchen Olef. Olef wurde das erste Mal Mitte des 13 Jahrhunderts erwähnt. Dir Westturm der Kirche stammt aus der selben Zeit. Hier gibt es einen herrlichen, historischen Stadtkern mit zauberhaften Fachwerkbauten. Verschiedene dieser Häuser haben keine Haustürklingel, sondern noch Türklopfer in den ausgefallensten Variationen.







Überall in den Städten konnte man die Vorbereitungen zum Maifeuer beobachten, so wie das Schmücken der Maibäume. Alles was brennbar ist wird zu einem großen Haufen aufgeschichtet. Was in Bayern die Maibaumwache ist, ist hier die Maifeurwache. Trotz intensiver Recherche konnten wir den Brauch des Maifeuers nicht klären.

Vogelsang IP
Die zweite Station war Vogelsang IP. Die ehemalige NS-Ordensburg diente zwischen 1936 und 1939 dazu junge Männer zu Führungsfunktionäre der NSDAP heranzuziehen. Auf diesem weitläufigen Gelände, in der schönsten Natur, haben wir viele Stunden verbracht. Vogelsang liegt oberhalb der Urfttalsperre. Die erhaltenen Bauwerke stehen unter Denkmalschutz. Nach der Nazizeit diente es der belgischen Armee als Kaserne. Heute ist es eine Gedenkstätte und beherbergt verschiedene Ausstellungen. Im alten Kino werden immer wieder Konzerte abgehalten. Hier kann ich nur sagen – NIE WIEDER – das darf sich nicht wiederholen.






Oleftalsperre
Die dritte Station war ein Vortasten für die morgigen Aktivitäten, die Oleftalsperre. Die Talsperre wurde in den 1950er Jahren gebaut um die Gemeinden vor Hochwasser zu schützen. Zudem wir es als Trinkwasserreservoir genutzt. Der Weg vom Parkplatz ist sehr steil, aber der Aufstieg lohnt sich. Es ist traumhaft schön und wird morgen evtl. unsere Fahrradtour werden – Rund um den Olef Stausee.



